Skip to content
Logo Freie Wähler Ennepe-Ruhr-Kreis FREIE WÄHLER Ennepe-Ruhr-Kreis

  • Start
  • Vorstand
  • Dokumente
    • Pressemitteilungen
    • Unser Programm
    • Satzung der Kreisvereinigung
    • Mitgliedsantrag
  • Ortsvereinigungen
    • Sprockhövel
    • Wetter
      • Unser Vorstand
      • Kommunalwahl 2025
        • Kommunalwahlprogramm
        • Unsere Kandidaten
        • Bürgermeisterin für Wetter
    • Spenden
  • Events
    • Galerie
  • Kontakt
  • Datenschutz und Impressum
Logo Freie Wähler Ennepe-Ruhr-Kreis
FREIE WÄHLER Ennepe-Ruhr-Kreis

Kommunalwahlprogramm

Wahlprogramm für Wetter (Ruhr)

Stark. Sozial. Nachhaltig. Gemeinsam.

Wetter (Ruhr) steht vor großen Herausforderungen – und zugleich vor großen Chancen. Als lebenswerte Stadt mit starkem Zusammenhalt, aktiven Ortsteilen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern verdient Wetter eine Politik, die die Menschen ernst nimmt, ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt und klug in die Zukunft investiert. Unser Programm basiert auf klaren Grundsätzen: soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Bürgernähe und wirtschaftliche Vernunft – ohne neue Schulden.

Wir wollen eine menschengerechte Stadt, in der Lebensqualität, Teilhabe und Gemeinschaft Vorrang vor kurzfristigen Interessen haben. Eine Stadt, die auf den Menschen ausgerichtet ist – mit sicheren Wegen, grünen Orten, lebendigen Quartieren, einem guten Miteinander und einer Politik, die zuhört.


1. Starke Stadtteile – Starke Stadt

Wetter ist mehr als seine Innenstadt. Unsere Stadt lebt von ihren Ortsteilen – von Alt-Wetter, Volmarstein, Wengern, Esborn und Grundschöttel. Doch Investitionen dürfen sich nicht nur auf einzelne Bereiche konzentrieren. Wir setzen uns für eine gerechte Verteilung der städtischen Mittel ein – für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Ortsteilen.

  • Moderne Bildungsinfrastruktur in jedem Stadtteil: Investitionen in Schulen, Kitas und Sportstätten
  • Nahverkehr stärken: Mehr Busverbindungen auch in Randzeiten und für abgelegenere Ortsteile
  • Barrierefreie Infrastruktur, insbesondere für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung
  • Medizinische Versorgung sichern, wohnortnah und zuverlässig
  • Digitale Daseinsvorsorge in allen Ortsteilen ermöglichen: Glasfaser, WLAN, Bürger-Apps

So schaffen wir eine Stadt, in der alle Menschen gut leben können – unabhängig von ihrem Wohnort.


2. Öffentliche Daseinsvorsorge erhalten

Die grundlegenden Leistungen der Daseinsvorsorge – Wasser, Energie, Mobilität, Müllentsorgung, Pflege – sind kein Geschäftsmodell, sondern ein öffentliches Gut. Wir sagen Nein zur weiteren Privatisierung kommunaler Leistungen.

  • Stärkung des Stadtbetriebs Wetter als verlässlicher Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger
  • Sicherstellung einer preiswerten und wohnortnahen Grundversorgung – auch in Krisenzeiten
  • Pflegestrukturen erhalten und ausbauen, damit niemand durchs Raster fällt
  • Öffentliche Mobilität sichern, insbesondere für Menschen ohne eigenes Fahrzeug – in allen Stadtteilen

Eine menschengerechte Stadt lebt von verlässlicher Versorgung – für alle, nicht für wenige.


3. Bildung stärken – von Anfang an

Bildung ist der Schlüssel zur sozialen Teilhabe und zur Zukunft unserer Stadt. Wir setzen uns für eine frühkindliche Förderung, moderne Schulen und echte Chancengleichheit ein – unabhängig von Herkunft oder Einkommen.

  • Mehr Personal in Kitas und Schulen – gegen Fachkräftemangel und Überlastung
  • Digitale Ausstattung und moderne Lernräume für alle Schulen
  • Bezahlbare Kita-Plätze in allen Ortsteilen, auch für Familien mit Schichtarbeit
  • Inklusive Bildungsangebote und Förderung von Sprache, Integration und Teilhabe

Jedes Kind in Wetter soll die gleiche Chance auf eine gute Zukunft haben.


4. Bürgernähe statt Parteibubble

Politik darf nicht über die Köpfe der Menschen hinweg entscheiden. Wir stehen für Transparenz, direkte Kommunikation und echte Beteiligung.

  • Einführung von Bürgerforen in allen Ortsteilen – mindestens einmal jährlich
  • Mobile Sprechstunden und digitale Beteiligungsplattformen
  • Veröffentlichung von Ratsentscheidungen und Haushalten in klarer, verständlicher Sprache

Menschengerechte Stadtpolitik heißt: Mitmachen ermöglichen, zuhören und gemeinsam entscheiden.


5. Innenstadt beleben – Leerstände nutzen

Die Leerstände auf der Kaiserstraße zeigen: Unsere Innenstadt braucht neue Ideen. Wir setzen auf eine attraktive, vielfältige und lebendige Stadtmitte – als Raum zum Leben, Arbeiten, Erleben.

  • Pop-up-Stores, Co-Working, Kulturprojekte, Start-up-Flächen: kreative Nutzung statt Leerstand
  • Kooperation mit Eigentümern, Wirtschaft und Kulturschaffenden
  • Mehr Aufenthaltsqualität: Sitzgelegenheiten, Grünflächen, Veranstaltungen
  • Stadtgestaltung mit den Menschen, nicht über ihre Köpfe hinweg
  • Geschäftsnahe Parkmöglichkeiten, kurze Wege zu den Geschäften

Eine menschengerechte Innenstadt ist kein Konsumtempel, sondern ein Ort für Begegnung und Gemeinschaft.


6. Nachhaltig und lebenswert

Wetter soll grün, gesund und zukunftsfähig bleiben. Eine nachhaltige Stadtpolitik schützt Lebensgrundlagen, Klima und Gesundheit – heute und für kommende Generationen.

  • Sichere Rad- und Fußwege, auch zwischen den Ortsteilen
  • ÖPNV stärken, auch in den Randzeiten und für ländliche Gebiete
  • Ökologischer Hochwasserschutz durch Renaturierung und klimaangepasste Stadtplanung
  • Erneuerbare Energien fördern, z. B. Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden
  • Grüne Orte und Naherholung wohnortnah sichern und ausbauen

Nachhaltigkeit beginnt im Alltag – und macht unsere Stadt menschlicher und lebenswerter.


7. Sicherheit & gesellschaftlicher Zusammenhalt

Eine menschengerechte Stadt schützt – vor Gewalt, Ausgrenzung und sozialer Kälte. Wir setzen auf Prävention, Präsenz und Partnerschaft.

  • Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste gezielt ausstatten und unterstützen
  • Kinderschutzzonen an sensiblen Orten wie Schulen, Spielplätzen und Freizeiteinrichtungen
  • Niederschwellige Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt, anonym, erreichbar und lokal
  • Stärkung des Sicherheitsgefühls – Entschärfung von Angsträumen
  • Ehrenamt fördern – durch Anerkennung, Förderung und Räume für Engagement
  • Null Toleranz gegenüber Hass, Rassismus und Extremismus
  • Zusammenhalt fördern durch Vereine, Nachbarschaftsinitiativen und Teilhabeprojekte

Sicherheit ist mehr als Kontrolle – sie ist das Ergebnis einer solidarischen Stadtgesellschaft.


8. Wirtschaft fördern – lokal & unbürokratisch

Wetter braucht eine starke lokale Wirtschaft – zukunftsfähig, vielfältig und menschennah. Wir unterstützen Handwerk, Mittelstand, Landwirtschaft und Gründende, damit Arbeitsplätze vor Ort entstehen und erhalten bleiben.

  • Digitale Verwaltung und schnelle Genehmigungen statt Bürokratie
  • Vorrang für lokale Betriebe bei städtischen Aufträgen
  • Junge Unternehmen und Start-ups gezielt fördern – mit Beratung, Raum und Netzwerken
  • Regionale Wertschöpfungsketten stärken – z. B. in der Landwirtschaft oder im Bau
  • Kooperation von Schulen, Wirtschaft und Verwaltung für Ausbildung und Nachwuchsförderung

Eine wirtschaftsstarke Stadt ist grundlegend für sozialen Zusammenhalt – wenn sie fair, lokal und nachhaltig handelt.

9. Wohnen – fair, bezahlbar und familienfreundlich

Wohnen ist ein Grundrecht – und in Wetter (Ruhr) wird es für immer mehr Menschen zur Herausforderung. Während neue Eigenheime entstehen, fehlt es an bezahlbarem Wohnraum für junge Familien mit Kindern, Alleinerziehende, Rentner und Menschen mit geringem Einkommen. Wir setzen uns für eine soziale Wohnungspolitik ein, die den realen Bedarf in unserer Stadt widerspiegelt.

  • Mehr bezahlbarer Wohnraum in allen Ortsteilen – insbesondere für Familien, Singles und Senioren
  • Städtische Grundstücke gezielt für sozialen und familiengerechten Wohnungsbau bereitstellen
  • Kooperation mit gemeinwohlorientierten Wohnungsbaugesellschaften statt renditegetriebenem Bauen
  • Förderung von Mehrgenerationenprojekten, genossenschaftlichem Wohnen und Mietwohnungen mit Preisbindung
  • Kinderfreundliche Wohnquartiere mit Spielplätzen, sicheren Wegen und Anbindung an Kitas & Schulen

Eine menschengerechte Stadt bietet Wohnraum für alle – nicht nur für wenige mit hohem Einkommen.


Menschengerechte Stadt – unsere Vision für Wetter

Unsere Politik hat ein klares Ziel: eine menschengerechte Stadt, in der nicht Rendite, sondern Lebensqualität im Mittelpunkt steht. Eine Stadt mit starken Ortsteilen, funktionierender Infrastruktur, Bildung für alle, bürgernaher Verwaltung und einer lebendigen Mitte.

Eine Stadt, in der Zukunft gemeinsam gestaltet wird – gerecht, sozial und nachhaltig.


👉 WÄHL anders – wähl FREI.

Für ein Wetter (Ruhr), das auf dich hört.
Für eine Politik, die du mitgestalten kannst.
Für eine Stadt, die für Menschen gemacht ist.

©2025 FREIE WÄHLER Ennepe-Ruhr-Kreis | WordPress Theme by SuperbThemes